![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: BMLFUW, Fotoservice | ||
"Herr, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter." (Psalm 104). Sämtliche biblische Texte, die direkt oder indirekt die Schöpfung zum Thema haben, weisen einen "Grundton der Dankbarkeit" (Evangelischer Erwachsenenkatechismus) auf. Dies gilt für jede*n Einzelne*n von uns: Wir entscheiden durch unsere Konsummuster (Menge und Art verbrauchter Lebensmittel, Gebrauchgüter, Mobilitätsverhalten, etc.) täglich und unmittelbar über die Wirkung auf unsere Mitwelt. Das gilt in ähnlicher Form auch für uns als Kirchengemeinde: Hier stehen Fragen des Energie- und Ressourcenverbrauchs durch unsere Aktivitäten im Mittelpunkt. Ein sparsamer und nachhaltiger Umgang mit diesen ist für uns als Gemeinde auch eine Frage der Glaubwürdigkeit. Konkret thematisiert wurde dies bspw. mit dem Beschluss der Generalsynode im Dezember 2014, nach dem für die Evangelische Kirche bis 2017 die so genannten Kyoto-Ziele erreicht werden sollen; ein wesentlicher Schritt dazu ist die Senkung des Energieverbrauchs aller Gebäude. |
||
In der Evangelischen Gemeinde Korneuburg haben wir in den letzten Jahren folgende Aktivitäten im Themenfeld "Mitwelt(verantwortung)" umgesetzt:
Diese Aufzählung zeigt, dass wir einige Schritte auf dem Weg zu "mehr Mitwelt-Verantwortung" zurückgelegt haben. Manche geplanten Schritte (Deckendämmung Kirchenraum, Errichtung einer Photovoltaik-Anlage, Anschluss an das Fernwärmenetz) konnten aus unterschiedlichen Gründen (bisher) nicht umgesetzt werden. Weitere Schritte werden wir auch in Zukunft gehen und diese werden möglichst viele Bereiche unseres Gemeindelebens umfassen. Im persönlichen Alltag sind wir aufgefordert, unsere diesbezügliche Verantwortung ebenfalls wahrzunehmen. W. Zollitsch, Mitweltbeauftragter der Pfarrgemeinde |
- Zuletzt bearbeitet am: 27.07.20, 12:47