

Titel: Evangelischer Bund zum Verhältnis von Christsein und Staatsgewalt
Autor: MB
Quelle: www.evang.at vom 27.9.2023
Theologe Weist: „Obrigkeiten werden nicht mehr als gottgegeben hingenommen“
Wels (epdÖ) – Dem oftmals spannungsgeladenen Verhältnis von Christsein und Staatsgewalt hat sich am Samstag, 23. September, der Evangelische Bund Österreich in seiner Jahrestagung 2023 gewidmet. Theologinnen und Theologen befassten sich mit dem als Frage formulierten Thema, „Muss ich heute als Christ:in ein:e gute:r Staatsbürger:in sein?“. Rund 20 Teilnehmer:innen versammelten sich im Cordatushaus der Evangelischen Pfarrgemeinde Wels zu diesem Studientag.
In seiner einführenden Bibelarbeit machte sich Pfarrer i.R. Christoph Weist unter dem Titel „… auch um des Gewissens willen“ Gedanken über Verse im 13. Kapitel des Römerbriefs, wo es heißt: „Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit außer von Gott; wo aber Obrigkeit ist, ist sie von Gott angeordnet.“ Diese Sichtweise habe sich in den letzten Jahrzehnten „grundlegend und unumkehrbar geändert“, gab Weist zu Bedenken. „Ordnungen, insbesonders die Obrigkeiten und andere Institutionen, werden nicht mehr als gottgegeben hingenommen, sondern im geschichtlichen Wandel verstanden. Sie werden kritisch hinterfragt und verlieren damit, theologisch gesprochen, ihren Charakter als Gesetz.“
Unter dem Titel „Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“ näherte sich der Kirchenhistoriker Militärsuperintendent Karl-Reinhart Trauner dem Tagungsthema. Er erinnerte an die Verfassungsurkunde, wo es heißt: „Alle Gewalten gehen vom Volk aus.“ Er verwies auf die pointierte Sichtweise des österreichischen Verfassungsrechtlers Robert Walter, der meinte: „Vielmehr ergibt sich dies aus den Regeln über die Wahlen und die plebiszitären Elemente sowie die Ernennung von Organen und die Mitwirkung des Volkes bei der Strafgerichtsbarkeit.“ Aber, so der Militärsuperintendent, gerade beim Kirchenbeitrag und den Abgaberechten müsse der „Staat aufpassen, dass er den Bogen nicht überspannt und solcherart die auch im Abgaberecht geltenden Grundrechte mit Füßen tritt“.
Die theologische Referentin des Bischofs, Pfarrerin Eva Harasta, widmete sich unter dem Titel „Freier dankbarer Dienst an Gottes Geschöpfen. Evangelisch-österreichische Zugänge zum Thema Staatsgewalt“ dem Tagungsthema. Unter anderem betonte sie, dass „christliches Handeln immer politisches Handeln“ sei. Gerade der Aufruf zur Schöpfungsverantwortung bestärke Christinnen und Christen, sich aktiv einzubringen und Schwung für den Klimaschutz aufzubringen.
Der Evangelische Bund in Österreich ist ein freier Zusammenschluss evangelischer Christinnen und Christen und bemüht sich, den Geist der Reformation in allen Bereichen zu bezeugen. 1903 gegründet, hat er heute zirka 2.000 Mitglieder und unterstützt Vikarinnen und Vikare mit dem Ankauf von Gottesdienstbüchern und Agenden, hilft Gemeinden bei Bildungsangeboten und fördert die Herausgabe von Literatur, die sich mit Themen der Evangelischen Kirche befassen. Die Schriftenreihe „Standpunkte“ befasst sich mit Themen der Menschen in der Evangelischen Kirche. Einmal im Jahr findet ein Symposium zu einem aktuellen Thema statt.
Theologe Weist: „Obrigkeiten werden nicht mehr als gottgegeben hingenommen“
Wels (epdÖ) – Dem oftmals spannungsgeladenen Verhältnis von Christsein und Staatsgewalt hat sich am Samstag, 23. September, der Evangelische Bund Österreich in seiner Jahrestagung 2023 gewidmet. Theologinnen und Theologen befassten sich mit dem als Frage formulierten Thema, „Muss ich heute als Christ:in ein:e gute:r Staatsbürger:in sein?“. Rund 20 Teilnehmer:innen versammelten sich im Cordatushaus der Evangelischen Pfarrgemeinde Wels zu diesem Studientag.
In seiner einführenden Bibelarbeit machte sich Pfarrer i.R. Christoph Weist unter dem Titel „… auch um des Gewissens willen“ Gedanken über Verse im 13. Kapitel des Römerbriefs, wo es heißt: „Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit außer von Gott; wo aber Obrigkeit ist, ist sie von Gott angeordnet.“ Diese Sichtweise habe sich in den letzten Jahrzehnten „grundlegend und unumkehrbar geändert“, gab Weist zu Bedenken. „Ordnungen, insbesonders die Obrigkeiten und andere Institutionen, werden nicht mehr als gottgegeben hingenommen, sondern im geschichtlichen Wandel verstanden. Sie werden kritisch hinterfragt und verlieren damit, theologisch gesprochen, ihren Charakter als Gesetz.“
Unter dem Titel „Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“ näherte sich der Kirchenhistoriker Militärsuperintendent Karl-Reinhart Trauner dem Tagungsthema. Er erinnerte an die Verfassungsurkunde, wo es heißt: „Alle Gewalten gehen vom Volk aus.“ Er verwies auf die pointierte Sichtweise des österreichischen Verfassungsrechtlers Robert Walter, der meinte: „Vielmehr ergibt sich dies aus den Regeln über die Wahlen und die plebiszitären Elemente sowie die Ernennung von Organen und die Mitwirkung des Volkes bei der Strafgerichtsbarkeit.“ Aber, so der Militärsuperintendent, gerade beim Kirchenbeitrag und den Abgaberechten müsse der „Staat aufpassen, dass er den Bogen nicht überspannt und solcherart die auch im Abgaberecht geltenden Grundrechte mit Füßen tritt“.
Die theologische Referentin des Bischofs, Pfarrerin Eva Harasta, widmete sich unter dem Titel „Freier dankbarer Dienst an Gottes Geschöpfen. Evangelisch-österreichische Zugänge zum Thema Staatsgewalt“ dem Tagungsthema. Unter anderem betonte sie, dass „christliches Handeln immer politisches Handeln“ sei. Gerade der Aufruf zur Schöpfungsverantwortung bestärke Christinnen und Christen, sich aktiv einzubringen und Schwung für den Klimaschutz aufzubringen.
Der Evangelische Bund in Österreich ist ein freier Zusammenschluss evangelischer Christinnen und Christen und bemüht sich, den Geist der Reformation in allen Bereichen zu bezeugen. 1903 gegründet, hat er heute zirka 2.000 Mitglieder und unterstützt Vikarinnen und Vikare mit dem Ankauf von Gottesdienstbüchern und Agenden, hilft Gemeinden bei Bildungsangeboten und fördert die Herausgabe von Literatur, die sich mit Themen der Evangelischen Kirche befassen. Die Schriftenreihe „Standpunkte“ befasst sich mit Themen der Menschen in der Evangelischen Kirche. Einmal im Jahr findet ein Symposium zu einem aktuellen Thema statt.
Titel: Evangelische Kirchen in Graz feiern gemeinsam Erntedank
Autor: MB
Quelle: www.evang.at vom 27.9.2023
„Gemeinsam Hoffnung teilen“ – Am 1. Oktober am Kaiser Josef-Platz
Graz (epdÖ) – Am Sonntag, 1. Oktober, feiern ab 10 Uhr alle evangelischen Pfarrgemeinden von Graz einen gemeinsamen Erntedankgottesdienst. Nach dem erfolgreichen Pilotversuch vor einem Jahr haben sich die Verantwortlichen der fünf Gemeinden entschlossen, auch heuer wieder zu diesem gemeinsamen Gottesdienst einzuladen. Er steht unter dem Jahresmotto der Evangelischen Kirchen 2023: „Du bist ein Gott, der mich sieht!“
Für Pfarrer Christian Graf, einen der Initiatoren und Verantwortlichen des Gottesdienstes, soll es in Zeiten multipler Krisen ein „Feiern gegen den Verdruss“ werden. Mit dem gemeinsamen Fest wolle man etwas dagegensetzen, nämlich „den Glauben und die Hoffnung, dass Gott uns und diese Welt in seinen Händen hat und uns zum Handeln ruft“. Im Hinblick auf das Motto gehe es ihm um ein „wahrnehmen und wahrgenommen werden – ohne Wenn und Aber“. Sowohl von Mensch zu Mensch wie auch von Gott her. Bei diesem gemeinsamen Erntedankfest „wollen wir wieder gemeinsam Orientierung suchen und Hoffnung teilen“.
„Ich freue mich unglaublich auf das Erntedankfest in wenigen Tagen“, sagt Ronja Pfau. Die Jugendmitarbeiterin der Kreuzkirche wird als Co-Moderatorin neben Christian Graf durch den Erntedankgottesdienst führen. Das öffentliche Erntedankfest ist für sie „eine wunderbare Möglichkeit, das vereinte Evangelischsein in Graz zu erleben und das Denken in Gemeindegrenzen etwas zu sprengen“. Und sie erinnert daran, dass momentan viele Jugendliche aufgrund all der Krisen ganz persönlich betroffen seien. „Immer mehr Menschen – auch gerade meine Generation – fühlen sich verloren. Gefühle des Unbemerkt-, Ungesehen- und Ungehört-Seins kennen viele von uns, aus unterschiedlichsten Kontexten.“ Darum wird es in einem Anspiel gehen, das Pfau für diesen Anlass geschrieben hat. Und im Hinblick auf die Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht!“ auch darum, „wie Gott uns in diesen Momenten vielleicht persönlich begegnen möchte“.
Musikalisch begleitet wird das Erntedankfest auch heuer wieder vom Posaunenchor der Heilandskirche unter der Leitung von Diözesankantor Thomas Wrenger. Alle Gäste sind eingeladen, eigene Erntegaben mitbringen. Bei Schlechtwetter findet der Gottesdienst in der Heilandskirche am Kaiser Josef-Platz statt.
„Gemeinsam Hoffnung teilen“ – Am 1. Oktober am Kaiser Josef-Platz
Graz (epdÖ) – Am Sonntag, 1. Oktober, feiern ab 10 Uhr alle evangelischen Pfarrgemeinden von Graz einen gemeinsamen Erntedankgottesdienst. Nach dem erfolgreichen Pilotversuch vor einem Jahr haben sich die Verantwortlichen der fünf Gemeinden entschlossen, auch heuer wieder zu diesem gemeinsamen Gottesdienst einzuladen. Er steht unter dem Jahresmotto der Evangelischen Kirchen 2023: „Du bist ein Gott, der mich sieht!“
Für Pfarrer Christian Graf, einen der Initiatoren und Verantwortlichen des Gottesdienstes, soll es in Zeiten multipler Krisen ein „Feiern gegen den Verdruss“ werden. Mit dem gemeinsamen Fest wolle man etwas dagegensetzen, nämlich „den Glauben und die Hoffnung, dass Gott uns und diese Welt in seinen Händen hat und uns zum Handeln ruft“. Im Hinblick auf das Motto gehe es ihm um ein „wahrnehmen und wahrgenommen werden – ohne Wenn und Aber“. Sowohl von Mensch zu Mensch wie auch von Gott her. Bei diesem gemeinsamen Erntedankfest „wollen wir wieder gemeinsam Orientierung suchen und Hoffnung teilen“.
„Ich freue mich unglaublich auf das Erntedankfest in wenigen Tagen“, sagt Ronja Pfau. Die Jugendmitarbeiterin der Kreuzkirche wird als Co-Moderatorin neben Christian Graf durch den Erntedankgottesdienst führen. Das öffentliche Erntedankfest ist für sie „eine wunderbare Möglichkeit, das vereinte Evangelischsein in Graz zu erleben und das Denken in Gemeindegrenzen etwas zu sprengen“. Und sie erinnert daran, dass momentan viele Jugendliche aufgrund all der Krisen ganz persönlich betroffen seien. „Immer mehr Menschen – auch gerade meine Generation – fühlen sich verloren. Gefühle des Unbemerkt-, Ungesehen- und Ungehört-Seins kennen viele von uns, aus unterschiedlichsten Kontexten.“ Darum wird es in einem Anspiel gehen, das Pfau für diesen Anlass geschrieben hat. Und im Hinblick auf die Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht!“ auch darum, „wie Gott uns in diesen Momenten vielleicht persönlich begegnen möchte“.
Musikalisch begleitet wird das Erntedankfest auch heuer wieder vom Posaunenchor der Heilandskirche unter der Leitung von Diözesankantor Thomas Wrenger. Alle Gäste sind eingeladen, eigene Erntegaben mitbringen. Bei Schlechtwetter findet der Gottesdienst in der Heilandskirche am Kaiser Josef-Platz statt.